Vierter Spieltag der Saison 2023/24

Die erste Mannschaft kommt immer besser in Schwung und besiegte die Gäste aus Wiesental überzeugend mit 6:2. Bärenstark sind zurzeit unsere Spitzenbretter, vertreten durch Torsten Franz und Thomas Kapfer. Beide gewannen zum dritten Mal in Folge ihre Partien. Eine feste Größe im Team ist längst auch Paul Schepperle, der zusammen mit dem ebenfalls erfolgreichen Werner Apelt das heutige Siegerquartett komplettierte. Die Partien der anderen vier - Dr. Joachim Müller-Imm, Mario Maszewski, Stefan Gfrörer und Bernd Kuppinger - endeten mehr oder weniger ungefährdet mit Punkteteilungen. Dank dieses Erfolges verbringen wir die Weihnachtspause auf dem zweiten Tabellenplatz. Am 21. Januar bekommen wir es im Auswärtsspiel allerdings mit Ettlingens Dritter zu tun - eine harte Nuss, konnte Ettlingen doch dem bisherigen Tabellenzweiten Pfinztal heute eine deutliche Niederlage zufügen.

Recht deutlich mit 1,5:4,5 verlor unsere zweite Mannschaft bei den Hambrückener Schachfreunden. Unglücklicherweise konnten wir nur zu fünft antreten und das war gegen die an fast allen Brettern überlegenen Gastgeber zu wenig. Immerhin konnte Thilo John seine Partie an Brett fünf gewinnen und ein sehr starkes Unentschieden erspielte sich Falko Apelt am zweiten Brett gegen einen 300 Punkte stärker eingestuften Gegner!
Mit drei Zählern auf der Habenseite steht unser Team nun auf dem vorletzten Tabellenplatz. In sechs Wochen geht es zu Hause gegen Graben-Neudorf und bei vollzähliger Besetzung könnte hier etwas zu holen sein.

Für unsere dritte Mannschaft ging es erneut gegen die Karlsruher Schachfreunde, diesmal gegen die achte Mannschaft des größten Vereins in unserem Schachbezirk. Die Gäste waren fast genauso stark aufgestellt wie Mannschaft Nummer sieben vor vier Wochen und so war für unser Team nicht viel zu holen, obwohl an allen vier Brettern prima gespielt und gekämpft wurde. Besonders beherzt zeigte sich Florian Ulmer am vierten Tisch, der gleich bei seinem ersten Verbandsrundeneinsatz eine Partie von vier Stunden Dauer inklusive dramatischer Zeitnotphase zu spielen hatte. Der junge Mann bestand diese Feuertaufe mit Bravour, zeigte schachliches Können und behielt auch in der heißen Schlussphase einen kühlen Kopf. Das Remis war hochverdient.
Vielleicht ist im neuen Jahr gegen Ettlingen noch ein Punktgewinn möglich, aber vor allem bietet dieser erneut starke Gegner den Unseren eine weitere Gelegenheit zum Sammeln von Spielpraxis.

Dritter Spieltag der Saison 2023/24

Wie bereits vor vier Wochen, so lastete auch beim Gastspiel in Forst die Favoritenbürde auf den Schultern unserer ersten Mannschaft. Doch erfreulich rasch sollten sich die Verhältnisse zu unseren Gunsten klären. Den Anfang machte Thomas Kapfer, dem nicht zum ersten Mal seine gute Kenntnis der Königsindischen Bauernstruktur zum Vorteil gereichte. Dr. Joachim Müller-Imm am vierten und Torsten Franz am ersten Tisch legten nach und brachten uns mit 3:0 komfortabel in Führung. Als dann auch noch Paul Schepperle und Clemens Linowski die vollen Punkte einfuhren, war die Entscheidung bereits gefallen. Drei Unentschieden durch Stefan Gfrörer, Werner Apelt und Bernd Kuppinger rundeten unseren Ausflug in den nördlichen Landkreis erfolgreich ab und das Endergebnis von 6,5 : 1,5 befördert uns auf Tabellenplatz 3.

Unsere zweite Mannschaft hatte die Schachfreunde aus Oberhausen-Rheinhausen zu Gast, die unglücklicherweise nur zu viert antreten konnten. Zu den beiden kampflos verbuchten Punkten gesellten sich zwei weitere volle Zähler, für die Jonas Hetz - mit sehr starker Leistung gegen einen deutlich favorisierten Gegner – und der stets verlässliche Georg Donkoff verantwortlich zeichneten. Am Spitzenbrett zeigte sich Dr. Yilin Xu erneut in glänzender Form und nahm seinem 150 DWZ-Punkte stärker eingestuften Gegner mit Schwarz ein Unentschieden ab. Mit dem 4,5:1,5 Mannschaftserfolg und nunmehr drei Punkten auf der Habenseite rangiert unser Team aktuell auf dem siebten Platz in der Kreisklasse A.

Zu hoch hingen die Trauben für die dritte Mannschaft, die sich im Auswärtsspiel dem Tabellenführer KSF VII stellen musste. Mannschaftsführer Bernd Anderer erspielte sich am ersten Brett ein sehr respektables Remis und sorgte so immerhin für ein kleines Mitbringsel von der Dienstreise in die Fächerstadt. Unsere Jugendspieler sammeln gegen bereits gut geübte Gegnerschaft weiterhin wichtige Erfahrungen, produzieren Trainingsmaterial und werden auf die ersten Erfolge sicher nicht mehr lange warten müssen. Sehr erfreulich ist vor allem das erneut vollzählige Antreten der Mannschaft, der Endstand der Begegnung von 0,5:3,5 ist zweitrangig.

Am 10. Dezember steht der letzte Spieltag des Jahres 2023 an. Für unsere dritte Mannschaft geht es dann erneut gegen die Karlsruher Schachfreunde, allerdings mit Heimrecht und gegen die achte Mannschaft des größten Vereins im Karlsruher Schachbezirk. Team zwei muss nach Hambrücken reisen und die Erste spielt zu Hause gegen die punktgleichen und in der Tabelle benachbarten Schachfreunde aus Wiesental.

Für Interessierte und Gäste: Unsere Spielabende finden freitags ab 19 Uhr im Kulturtreff in Waldbronn statt.

Zweiter Spieltag der Saison 2023/24

In Runde zwei hatte die erste Mannschaft den Postsportverein aus Karlsruhe zu Gast. Wir gingen als deutlicher Favorit in den Wettkampf und profitierten zudem von der Unterzahl der Gäste, die nur zu siebt antreten konnten. Nach einem Remis an Brett 5 erhöhte Torsten Franz am ersten Brett unseren Vorsprung auf zwei Zähler und zeigte einmal mehr, wofür gutes Endspielverständnis nützlich ist: man gewinnt Endspiele! Es folgten drei weitere Unentschieden durch Stefan Gfrörer, Werner Apelt und Clemens Linowski zum Zwischenstand von 4:2.
An Brett vier wollte Dr. Joachim Müller-Imm trotz seines Geburtstages unbedingt Schach spielen. Und er spielte Schach! Über sechs Stunden und über 60 Züge lang demonstrierte er mit viel Geschick, wie man gegen den isolierten Damenbauern erfolgreich ist. Herzlichen Glückwunsch, Joachim!
Noch länger hielt es nur Thomas Kapfer an Brett 2 aus, der den Vorteil seines Läuferpaares in einen Mehrbauern transformierte und seinen starken Gegner schließlich niederrang.
Mit 6:2 fiel unser Sieg ein wenig hoch aus, aber die Brettpunkte tun uns gut und heben uns immerhin auf Tabellenrang vier.

Team zwei stand vor einer schweren Auswärtsaufgabe in Durlach und musste zudem das letzte Brett kampflos abgeben. Dennoch gelang unseren Spielern ein tolles 3:3 Unentschieden. Dr. Yilin Xu gewann an Brett eins gegen einen fast 300 Punkte stärkeren Spieler und auch Falko Apelt und Bernd Anderer ließen sich von den deutlich höheren Wertungszahlen ihrer Gegner nicht ins Bockshorn jagen und spielten beide remis. Harald Marcy konnte sich am vierten Brett durchsetzen und den wichtigen Zähler zum Mannschaftsremis einheimsen. Schon jetzt zeichnet sich für unser Team ein schwerer Kampf um den Klassenerhalt ab und der heutige Teilerfolg könnte sich dabei noch als sehr wertvoll erweisen.

Wie die zweite so konnte auch unsere dritte Mannschaft den ersten Punkt der noch jungen Saison verbuchen. Beim 2:2 gegen die dritte Garde des SC ubu waren die Routiniers die Erfolgsgaranten. Sowohl Georg Donkoff am ersten als auch Thilo John am vierten Brett kamen zu souveränen Siegen. Unsere Jugendspieler zeigten gute Leistungen und hätten beide wenigstens ein Remis verdient gehabt, aber es sollte (noch) nicht sein. Es ist aber schön zu sehen, dass unser Team in der C-Klasse mitspielen und punkten kann.

Am 12. November wird die Saison mit Runde drei fortgesetzt.

Für Interessierte und Gäste: Unsere Spielabende finden freitags ab 19 Uhr im Kulturtreff in Waldbronn statt.

Erster Spieltag der Saison 2023/24

Vor schweren Aufgaben standen unsere Mannschaften zum Saisonstart. Die drei Niederlagen kamen daher nicht gänzlich unerwartet.

Die erste Mannschaft war beim Vorjahreszweiten und Aufstiegsaspiranten SC ubu in Karlsruhe zu Gast. Die favorisierten Gastgeber behielten mit 5:3 verdientermaßen die Oberhand, vermochten sie doch zwei Begegnungen für sich zu entscheiden und keine Partie abzugeben. Für Waldbronn punkteten Torsten Franz, Thomas Kapfer, Dr. Joachim Müller-Imn, Bernd Kuppinger, Paul Schepperle (mit sehr starker Leistung) sowie Clemens Linowski.

Einen noch schwereren Stand als die erste hatte unsere zweite Mannschaft im Heimspiel gegen im Durchschnitt 200 DWZ-Punkte stärkere Untergrombacher. Sehr achtbare Unentschieden erreichten immerhin Dr. Yilin Xu und Harald Marcy, die anderen Partien gingen verloren, Endstand 1:4.

Unsere dritte Mannschaft, die in dieser Saison in der C-Klasse antritt, hatte gegen Rheinstetten II knapp mit 1,5:2,5 das Nachsehen. Thilo John sorgte dabei für den einzigen Waldbronner Partiegewinn an diesem Sonntag, Bernd Anderer spielte am ersten Brett remis. Und wer weiß, hätten wir das vierte Brett besetzen können, dann…

Am 15.10 steht der zweite Spieltag mit Heimrecht für Team eins und drei auf dem Spielplan. Die zweite Mannschaft tritt in Durlach an.

Für Interessierte und Gäste: Unsere Spielabende finden freitags ab 19 Uhr im Kulturtreff in Waldbronn statt.

Letzter Spieltag mit doppelter Punkteteilung

Unentschieden endeten die Spiele der ersten sowie der zweiten Mannschaft am letzten Spieltag der Saison 2022/2023.

Von einigen Spielerabsagen auf beiden Seiten geprägt war dabei das Auswärtsspiel unserer ersten Mannschaft in der Alten Schule in Neuhausen. Passend zum sich verfinsternden Gewitterhimmel über der beschaulichen Enzkreisgemeinde, sollte es ein schwarzer Tag für die Weißspieler werden. Alle vier Partien endeten mit Erfolgen der nachziehenden Partei, die unsererseits durch Dr. Joachim Müller-Imm und Bernd Kuppinger vertreten wurde. Mit dem leistungsgerechten 2:2 beendet unser Team die Saison auf einem zufriedenstellenden fünften Tabellenplatz.

Anders als die erste, konnte unsere zweite Mannschaft in voller Besetzung ihr letztes Heimspiel gegen die Schachfreunde aus Sulzfeld bestreiten. Auch diese Begegnung endete mit einem Mannschaftsremis, in diesem Fall lautete das Resultat allerdings 3:3. Den einzigen vollen Zähler steuerte dabei Bernd Breidohr bei, der an Brett sechs gekonnt die weißen Steine führte. Remis spielten Clemens Linowski an Brett eins sowie Georg Donkoff, Bernd Anderer und Harald Marcy an den Tischen drei bis fünf.
Damit steht auch die zweite Mannschaft in der Abschlusstabelle auf dem völlig befriedigenden fünften Rang.

Die Verbandsrunde geht nun in eine lange Sommerpause, bevor im Herbst die nächste Spielzeit beginnt. Bis dahin bieten etliche Turniere im näheren Umfeld den spielfreudigen Vereinskameraden die Möglichkeit, in Übung zu bleiben.

Vorletzter Spieltag mit guten Ergebnissen für Waldbronn

Die achte Verbandsrunde brachte einen Erfolg für die erste und ein Unentschieden für die zweite Mannschaft.

Mit dem Sieg beim Tabellennachbarn Neuenbürg schob sich unsere erste Mannschaft auf den vierten Tabellenplatz vor. An allen Brettern saßen sich nahezu gleichwertige Spieler gegenüber und dementsprechend spannend verlief die gesamte Begegnung. Nach einem Remis von Dr. Joachim Müller-Imm an Brett drei, brachte Bernd Kuppinger Waldbronn in Führung und dieser knappe Vorsprung sollte auch einige Zeit Bestand haben. Torsten Franz verwaltete sein Spitzenbrett gewohnt souverän und steuerte seine Partie problemlos in Remisgefilde. Ebenfalls unentschieden spielten unsere beiden Jugendlichen Paul Schepperle und Falko Apelt, die sich an den Brettern sieben und acht eine große Portion des allerfeinsten Lobes verdienten. Den Punkt an Brett sechs schnappten sich dann allerdings die Gastgeber und glichen damit zum 3:3 aus. Die Zeiger der Wanduhr waren mittlerweile nahe an 14 Uhr herangerückt und da es für beide Teams um nichts mehr ging, hätte man zwei friedliche Remis in den noch laufenden Partien erwarten können. Doch weit gefehlt! Die Endspiele Springer + (Mehr-)Bauer gegen Turm an Brett zwei und Turm + Leichtfigur gegen zwei Leichtfiguren + (Mehr-)Bauer an Brett vier wurden in intensivster Form ausdiskutiert – und die wenigen verbliebenen Zuschauer mit spannendem Schach belohnt. Thomas Kapfer empfahl sich dabei für verantwortungsvolle Aufgaben im Verteidigungsministerium, gelang es ihm doch tatsächlich, sich in großer Zeitnot aus schwieriger Stellung zu befreien und das Remis zu retten. So blieb die Rolle des „Man of the Match“ dem geduldig seinen Vorteil verwertenden Werner Apelt überlassen, der nach über 90 Zügen den Händedruck seines Gegners mitsamt spielentscheidendem Punkt entgegennahm.

Die zweite Mannschaft hatte das akut abstiegsbedrohte und vor dem Spieltag die rote Laterne tragende Team aus Forst zu Gast. Da wir nur zu fünft antreten konnten, war die Sache keineswegs so klar, wie es die Papierform suggerierte. Am Ende stand ein 3:3 Unentschieden auf dem Spielberichtsbogen. Mario Maszewski und Bernd Breidohr zeichneten dabei mit starken Leistungen für die beiden vollen Punkte verantwortlich und Dr. Yilin Xu erspielte sich ein schönes Remis. Moment, werden die aufmerksam Lesenden sagen, fehlt da nicht was? In der Tat: Jonas Hetz, im ersten Verbandsrundenspiel überhaupt, sorgte für den wichtigen halben Punkt zum Ausgleich! Herzlichen Glückwunsch, lieber Jonas, zu diesem überaus gelungenen Einstand!
Unsere Mannschaft belegt damit weiterhin den unverfänglichen fünften Tabellenplatz.

Bis zum Saisonfinale werden noch fünf Wochen vergehen. Die zweite Mannschaft wird sich im Heimspiel mit den Schachfreunden aus Sulzfeld messen, Team eins reist in den Enzkreis zu den befreundeten, aber leider bereits abgestiegenen Neuhausener Schachfreunden.

Siebter Spieltag, siebter Punkt und Wolke sieben über Waldbronn.

Unsere beiden Mannschaften punkteten doppelt und sind damit aller Abstiegssorgen ledig! In den letzten beiden Runden der Spielzeit 2022 / 2023 können wir entspannt an die Bretter gehen und befreit aufspielen - ein schönes und zuletzt durchaus unbekanntes Gefühl für die Waldbronner Schachfreunde.

Unsere hochfavorisierte erste Mannschaft kam zu einem ungefährdeten 5,5:2,5 Erfolg gegen das akut vom Abstieg bedrohte Team aus Keltern. Am ersten Brett war Torsten Franz einmal mehr der Fels in der Brandung und erreichte seinen vierten Sieg im vierten Spiel. Stefan Gfrörer fuhr an Brett drei ebenfalls den vierten Zähler in Folge ein. Dr. Joachim Müller-Imm am vierten und Paul Schepperle am siebten Brett konnten ihre Partien ebenfalls gewinnen, Remis endeten die Spiele von Werner und Falko Apelt an den Brettern fünf und acht sowie von Wolfram Neidhardt am sechsten Tisch. Lediglich an Brett zwei mussten wir eine Niederlage quittieren.
Die mit diesem Erfolg erreichten sieben Punkte reichen für Tabellenplatz fünf und mit fünf Punkten Abstand zum vorletzten Team aus Calw ist der Klassenerhalt bereits unter Dach und Fach.

Auch die zweite Mannschaft ging als leichter DWZ-Favorit in die Begegnung mit dem SC uBu in Karlsruhe. 4:2 hieß es am Ende und den Grundstein für diesen Erfolg legten die Spieler an den Brettern mit den ungeraden Nummern: Clemens Linowski an eins, Dr. Yilin Xu an drei und Thilo John am fünften Brett konnten jeweils gewinnen. Den vierten Punkt steuerten Georg Donkoff und Mario Maszewski in schachbrüderlicher Einigkeit je zur Hälfte bei, Brett sechs verbuchten die Gastgeber für sich.
Genau wie die erste hat auch die zweite Mannschaft das rettende Ufer mit fünf Punkten Vorsprung vor dem neunplatzierten Team aus Malsch erreicht und steht mit sieben Punkten ebenfalls auf Platz fünf der Tabelle in der Kreisklasse A.

Der nächste Spieltag folgt am 2. April mit einem Auswärtsspiel der Ersten in Neuenbürg und einem Heimspiel der Zweiten gegen die dritte Garde aus Forst.

Bericht vom sechsten Spieltag der Saison 2022/2023

An einem vorfrühlingshaft sonnigen und milden Sonntag zwei kappe Niederlagen hinnehmen zu müssen, gehört zu den weniger erfreulichen Seiten im Schachspielerleben.

Die erste Mannschaft erwischte es trotz der um rund einhundert Punkte besseren Wertungszahl in Pforzheim. Gegen ein solide und homogen aufgestelltes Team der Gastgeber wäre an einem besseren Tag etwas möglich gewesen und zu Beginn sah es auch gar nicht schlecht aus. Torsten Franz und Thomas Kapfer wurden an den ersten Brettern ihrer jeweiligen Favoritenrolle gerecht, Brett sieben ging an die Heimmannschaft und am dritten Tisch teilten Dr. Joachim Müller-Imm und der Pforzheimer Großmeisterschreck Siegmund Haug den Punkt. Wir lagen in Führung, die noch laufenden Spiele gaben aber bereits Anlass zur Sorge. Am fünften Brett konnte sich Bernd Kuppinger noch sehr glücklich ins Remis retten, nachdem sein Gegner im Endspiel den Abzweig auf den Gewinnweg verpasste, doch eine Niederlage an Brett acht brachte Pforzheim bereits den Ausgleich. Dann ging die Partie am vierten Tisch an die Gastgeber, wir lagen zurück. Und bei diesem Rückstand sollte es bleiben, denn Clemens Linowski konnte zwar noch einen halben Punkt aufs Waldbronner Konto schaufeln, die knappe 3,5:4,5 Niederlage allerdings nicht mehr verhindern.
Damit sind wir auf Tabellenplatz sieben zurückgefallen und sollten in drei Wochen gegen Keltern, die auf Rang acht stehen, unbedingt punkten.

Unsere zweite Mannschaft musste ersatzgeschwächt und in Unterzahl gegen Neureut III antreten. Wie bei der Ersten sprachen die Wertungszahlen deutlich für uns, aber die Zahlen erwiesen sich leider auch in diesem Falle als unzuverlässige Bundesgenossen.
An den ersten drei Brettern, vertreten durch Viktor Österle, Yilin Xu und Georg Donkoff, wurden die Punkte geteilt und am vierten Spieltisch ging Bernd Anderer, der vertretungsweise die Funktion als Mannschaftsführer übernommen hatte, als verdienter Sieger vom Arbeitsplatz. Leider konnten die Gäste die Partie an Brett fünf für sich entscheiden und durch die kampflose Niederlage auf dem letzten Spielfeld fehlte uns auch in dieser Begegnung lediglich ein halber Punkt zum Mannschaftsremis. 2,5:3,5 lautete der betrübliche Endstand. 
Wir belegen damit den sechsten Platz und da die abstiegsbedrohten Teams alle verloren, bleibt der Dreipunkte-Abstand zu Platz neun erhalten. In drei Wochen geht es zum punktgleichen Tabellennachbarn SC ubu nach Karlsruhe, wo uns eine weitere knifflige Aufgabe erwartet.

Bericht vom fünften Spieltag der Saison 2022/2023

Der Start ins neue Schachjahr verlief wechselhaft - zwei Punkte für die beiden Waldbronner Teams, aber leider dreimal „Bernd mit Null“.

Fette Beute machte die erste Mannschaft beim 7:1 gegen Mühlacker. Die Gäste aus der Senderstadt traten nur zu sechst an und spielten außerdem an den vorderen Brettern „Grand ohne drei“. Der daraus resultierenden, deutlichen Favoritenrolle konnten wir gerecht werden und die kampflos erreichte 2:0 Führung wurde recht rasch durch Thomas Kapfer an Brett zwei und Stefan Gfrörer am dritten Brett ausgebaut. Als auch Torsten Franz am ersten Tisch sein Turmendspiel gewonnen hatte, war der Mannschaftserfolg bereits in trockenen Tüchern. Dr. Joachim Müller-Imm an Brett vier und Werner Apelt an Brett fünf holten die weiteren Punkte, letzterer ebenfalls in einem Turmendspiel. Die recht überraschende Niederlage eines unserer Bernds am sechsten Brett trübt das gute Ergebnis zum Glück nur ein wenig.
Das Minimalziel Klassenerhalt dürfte mit nunmehr fünf Punkten fast schon erreicht sein. In drei Wochen steht allerdings eine schwere Partie in Pforzheim auf dem Spielplan. Die Goldstädter spielen bisher eine starke Saison und liegen auf Tabellenrang zwei.

Unter umgekehrten Vorzeichen stand das Spiel der zweiten Mannschaft beim bisherigen Tabellenführer der Kreisklasse A, den Karlsruher Schachfreunden – oder besser gesagt: den Karlsruher Schachfreundinnen. Das reine Damenteam war unserer Herrenriege an DWZ-Punkten haushoch überlegen und so fiel die Niederlage mit 1,5:4,5 noch recht moderat aus. Mario Maszewski konnte seine Partie am Spitzenbrett sogar gewinnen und eine sehr beeindruckende Leistung gelang auch Falko Apelt mit einem Remis an Brett vier gegen eine fast 400 DWZ-Punkte stärkere Spielerin. Alle anderen Bretter gingen an die Gastgeberinnen.
Team Waldbronn 2 liegt mit fünf Punkten weiterhin im Mittelfeld der Tabelle. In drei Wochen geht es gegen Neureut – wieder eine schwere Aufgabe, aber doch um einiges aussichtsreicher als heute.

Bericht vom vierten Spieltag der Saison 2022/2023

Am letzten Spieltag des Jahres 2022 zeigten unsere Mannschaften höchst unterschiedliche Leistungen.

Nichts zu holen gab es für die Erste in Illingen. Nach den Wertungszahlen (DWZ) waren wir das stärkere Team, doch Papierform und Brettform stimmten am zweiten Advent ganz und gar nicht überein und so war das Ergebnis mit 2,5:5,5 mindestens genauso unerfreulich wie das nasskalte Dezemberwetter vor dem Spiellokal. Der Verlauf ist rasch berichtet: nach einem Remis von Werner Apelt am vierten und einem schönen Sieg von Stefan Gfrörer am zweiten Brett, lagen wir anfangs sogar in Führung, doch dann setzte es vier Niederlagen in Folge. Damit war Illingen bereits „durch“ und die noch laufenden Partien von Dr. Joachim Müller-Imm an Brett drei und Bernd Kuppinger an Brett fünf waren für das Mannschaftsergebnis bedeutungslos. Beide Begegnungen endeten schließlich mit der leistungsgerechten Punkteteilung.

Sehr viel besser schlug sich die zweite Mannschaft im Heimspiel gegen die Schachfreunde aus Malsch. In diesem Duell sprach die DWZ ebenfalls für uns und hier fiel das Ergebnis mit 4:2 auch erwartungsgemäß aus. Die Spieler an den Brettern vier bis sechs legten dafür den Grundstein: Falko Apelt, Harald Marcy und Bernd Breidohr spielten ihr Können aus und die Punkte ein: 3:0 lautete der komfortable Zwischenstand. Am Spitzenbrett musste sich Viktor Österle mit einem starken Gegner auseinandersetzen, entledigte sich dieser Aufgabe allerdings mit Bravour und erreichte mit den schwarzen Steinen ein sehr achtbares Remis. Mannschaftsführer Mario Maszewski steuerte an Brett zwei ein weiteres Remis zum bereits genannten Endergebnis bei.

Die zweite Mannschaft festigte mit diesem Erfolg Tabellenplatz fünf und liegt nun nur noch einen Punkt hinter dem Spitzenreiter Karlsruher SF, der heute erneut einen Zähler liegen ließ. Nach der Weihnachtspause geht es am 22. Januar gegen eben diesen KSF und dann wird sich zeigen, ob wir Aufstiegshoffnungen hegen oder doch nur die kleinen Brötchen backen dürfen.
Team eins belegt nach dem ernüchternden Auftritt in Illingen Platz sechs in der Bereichsliga, doch hier geht der Blick eindeutig und sorgenvoll in Richtung Tabellenende, von dem uns gerade noch zwei Pünktchen trennen. Im Januar kommt mit Mühlacker ein schwer auszurechnender Gegner ins heimische Spiellokal. Mit den Senderstädtern haben wir noch eine Rechnung aus der letzten Runde offen und werden mit Nachdruck auf deren Begleichung drängen. Es bleibt freilich abzuwarten, wie die Gäste sich zu diesem Anliegen stellen werden.

Bericht vom dritten Spieltag der Saison 2022/2023

Vier Punkte für die beiden Waldbronner Teams und dreimal „Bernd zu Null“ lautet die Kurzfassung des dritten Spieltags.

Die erste Mannschaft durfte sich dabei mit dem bisherigen Tabellenführer aus Niefern-Öschelbronn messen. Wir konnten erfreulich stark aufstellen und waren nach den Wertungszahlen (DWZ) der Spieler und entgegen des Tabellenstandes sogar Favorit. Nach einem Remis von Dr. Joachim Müller-Imm an Brett vier (gegen die deutsche Seniorenmeisterin in der Kategorie 50+, Birgit Schneider) und einer Niederlage an Brett sieben sah es anfangs jedoch gar nicht so gut aus für die Unseren. Zudem hatte es Werner Apelt an Brett fünf mit einem nach DWZ überlegenen Gegner zu tun, verstand es aber sehr gut, seine Partie in den sicheren Remishafen zu steuern. Stefan Gfrörer musste sich am dritten Tisch des stark vorgetragenen Angriffs seines jugendlichen Gegenübers erwehren, konnte aber nach besonnener Verteidigung zunächst den gegnerischen Isolani und anschließend den vollen Punkt einstreichen. Ähnlich erging es Bernd Kuppinger am sechsten Brett, der nach einem Qualitätsgewinn unter starken Druck geriet, dem aber letztlich standhalten und gewinnen konnte. Brett acht mussten wir nach leidenschaftlichem Kampf leider abgeben, doch zum Glück ließen unsere Spitzenspieler Torsten Franz und Thomas Kapfer an den Brettern eins und zwei nichts mehr anbrennen und sorgten mit großer Spielübersicht und Routine für den wichtigen und sehr beruhigenden 5:3 Heimerfolg.

Auch die zweite Mannschaft konnte doppelt punkten. Dem Gastgeber Pfinztal 2 nach durchschnittlicher DWZ deutlich überlegen, stand am Ende ein klarer 4,5:1,5 Erfolg auf dem Spielberichtsbogen. Ohne Gegner blieb dabei leider Moritz Blesinger am sechsten Brett, doch der auf diese Weise errungene Punkt war ebenso wichtig wie alle anderen. An den Brettern vier und fünf gewannen zwei weitere Waldbronner Bernds, nämlich die Herren Breidohr und Anderer, und an den drei vorderen Tischen spielten Clemens Linowski, Mario Maszewski und Georg Donkoff jeweils unentschieden.

Beide Mannschaften haben nun einmal gewonnen, einmal verloren und ein Mannschaftsremis verbucht. Die jeweils erspielten drei Punkte aus drei Spielen genügen für die soliden Tabellenplätze fünf sowohl in der Bereichsliga als auch in der Kreisklasse A. In 14 Tagen stehen bereits die nächsten Begegnungen an. Die erste Mannschaft tritt beim punktgleichen Tabellenvierten in Illingen an und Waldbronn 2 hat Heimrecht gegen das bisher noch sieglose, auf dem neunten Platz rangierende Team aus Malsch.
Und natürlich wäre es schön, wenn auch das Einsteiger*innen-Quartett zum geplanten Heimspiel gegen Neureut wieder einmal antreten könnte.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.